alle wichtigen Dokumente sowie diese Datenschutzerklärung können Sie hier auch als PDF herunterladen
Datenschutzerklärung
Der Vorstand des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Gottfried-Kinkel-Realschule e.V. hat die folgende Datenschutzverordung beschlossen:
Um Sie als Mitglied in unseren Verein aufzunehmen, mit Ihnen im Rahmen der Vereinstätigkeiten Kontakt aufzunehmen und das Lastschriftverfahren abwickeln zu können, erheben wir einige personenbezogene Daten von Ihnen. Im Sinn von Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO möchten wir hiermit unserer Informationspflicht Ihnen gegenüber nachkommen.
Durch die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Gesetze und der anwendbaren Bestimmungen verfolgen wir das Ziel, die bestehenden Vertrauensverhältnisse zu unseren Mitgliedern aufrechtzuerhalten und wenn möglich noch weiter auszubauen. Der Vorstand erkennt an, dass Datenschutz für den Verein von großer Bedeutung ist.
Datenverarbeitende Stelle
Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Gottfried-Kinkel-Realschule e.V.
Frau Nina Kratz, Pestalozzistraße 14, 50374 Erftstadt
Verantwortliche/r
Jan-Paul van der Ploeg, Vorsitzender
Anschrift: Parkallee 77, 53919 Weilerswist
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellvertretende Verantwortliche
Sigrun Nieswandt, 2. Vorsitzende
Anschrift: Matthias- Grell- Straße 3d, 50374 Erftstadt
Kassierer/in
Nina Kratz
Anschrift: siehe oben
Zweck der Verarbeitung
Datum |
Zweck |
Name, Vorname |
Mitgliederbetreuung und -verwaltung, Mitteilung der SEPA Mandatsreferenz, Erstellung von Mitgliederschreiben, Erstellen von Spendenbescheinigungen, Einrichtung von Lastschriftverfahren, Kontaktaufnahme bei Problemen mit Lastschriftverkehr |
Straße, Wohnort |
|
E-Mail-Adresse und Name des Kindes: |
Freiwillige Angabe – durch die Mitteilung der E-Mail-Adresse willigt das Mitglied ein, dass zukünftig der Schriftverkehr über diese E-Mail Adresse mit dem betreffenden Mitglied geführt wird, um Portokosten für den Verein zu sparen. |
Beitragshöhe |
Einrichtung von Lastschriftverfahren, Erstellen von Spendenbescheinigungen |
Bankverbindung (IBAN, BIC) |
Einrichtung von Lastschriftverfahren |
„Ich helfe gerne“ |
Freiwilliges Angebot der Mitglieder, ihre Kontaktdaten einzutragen. So Hilfe benötigt wird, werden die Mitglieder über die entsprechenden Daten kontaktiert. |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Basis einer Einwilligung. Die personenbezogenen Daten haben Sie uns in Ihrem Antrag auf Mitgliedschaft schriftlich ausgefüllt und mitgeteilt.
Zweckbindung:
Die Zwecke der Datenverarbeitung werden vom Förderverein bereits bei der Erhebung personenbezogener Daten festgelegt.
Datenminimierung:
Die gespeicherten und genutzten personenbezogenen Daten sind dem Zweck angemessen und werden auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendiges Maß beschränkt.
Integrität und Vertraulichkeit:
Personenbezogene Daten werden in der Weise verarbeitet, die eine angemessene Sicherheit der Daten gewährleistet. Dies umfasst auch den Schutz vor unbefugter und unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder Schädigung der personenbezogenen Daten.
Der Zweck und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Begründung und Durchführung des Vereinsverhältnisses. Daten, die nicht zwingend für die Begründung und Durchführung des Vereinsverhältnisses erforderlich sind, sind als freiwillige Angaben auf der Beitrittserklärung kenntlich gemacht und werden auf Grundlage der Einwilligung nach Art. 7 EU-DSGVO erhoben und verarbeitet.
Berechtigte Interessen
I.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO kann der Förderverein sein Vereinsziel, welches darin besteht, die Bildungsziele der Schule zu unterstützen, wozu im Wesentlichen die Bereitstellung finanzieller und sachlicher Mittel aus Beiträgen und Spenden gehört, nur verfolgen, wenn er in der Lage ist, dafür Beiträge im automatisierten Lastschriftverfahren einzuziehen. Es ist vom organisatorischen Aufwand her nicht zu vertreten, den Zahlungsverkehr über Barzahlungen oder Überweisungen der Mitglieder abzuwickeln. Das Ausstellen von Spendenbescheinigungen ist ohne die Erhebung von Daten der Spender nicht möglich. Auch die Mitglieder haben ein Interesse, den Zahlungsverkehr zu vereinfachen.
Empfänger
Name, Vornamen, Kontodaten, Beitragshöhe und Bankverbindung werden an die KSK Köln während der Durchführung des SEPA Lastschriftverfahrens übermittelt
Datenübermittlung in Drittstaaten
Keine
Speicherdauer
Daten von Betroffenen werden beim Förderverein in der Form gespeichert, dass die Identifizierung einer Person nur so lange möglich ist, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist.
Ihre Daten werden bis zu Ihrem Austritt aus unserem Förderverein gespeichert. Nach Ihrer Kündigung werden Ihre Daten bei uns gelöscht, sofern diese nicht den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen.
Ihre Daten werden zentral auf einem PC gespeichert, der keine dauerhafte Internetverbindung hat.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personen-bezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Außerdem haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken oder ihr zu widersprechen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Adressen an unseren Vorstand wenden.
Bei der Nachfolge im Amt werden die erhobenen Daten an den/die Nachfolger/in weitergegeben, ohne dass Kopien oder Dateien bei dem/der bisherigen Funktionsträger/in verbleiben.
Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten ist nicht erforderlich, da weniger als zehn Personen im regelmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten stehen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Widerrufsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Gottfried-Kinkel-Realschule e.V. zu widersprechen. Dieses hat in schriftlicher Form zu erfolgen. Wenden Sie sich dazu per Post oder per E-Mail an unseren Vorstand.
Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich mit Beschwerden an die Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf) zu wenden.
Diese Datenschutzverordnung ist das zentrale Dokument für alle Datenschutzbelange des Fördervereins. Sie wurde vom Vorstand des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Gottfried-Kinkel-Realschule e.V. am 13.06.2019 einstimmig beschlossen und tritt bis auf Widerruf in Kraft.
Wegen Neuwahl des Vorstandes, sind die Adresse am 04. März 2021 geändert worden.