Wir helfen gern! Zunächst einmal sind natürlich die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Ihre und eure Ansprechpartner in allen Fragen.
In folgenden Bereichen geben darüber hinaus den Eltern und Schülern folgende Kolleginnen und Kollegen Auskunft und stehen mit Rat und Tat zur Seite:
Schulsozialarbeit:
Frau Vollmann, unsere neue Schulsozialarbeiterin, findet man im Raum 165. Ihre Aufgaben umfassen u.a. Folgendes:
- vertrauensvolle Ansprechpartnerin für alle Lebensbereiche
- Unterstützen bei der Bewältigung von Konflikten im Schulalltag
- Beraten von Schülern und Eltern z.B. in Erziehungsfragen
Frau Vollmann berät Schüler*innen und Eltern/Sorgeberechtigte bei schulischen sowie persönlichen Schwierigkeiten oder bei Erziehungsfragen.
Sie arbeitet eng mit der Lehrerschaft zusammen. Unter anderem durch ihre Zugehörigkeit zum Amt für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Erftstadt ist sie gut mit außerschulischen Partnern der Jugendhilfe und Beratungsstellen vernetzt. Sie zeigt verschiedene Hilfsangebote auf und steht auch als Ansprechpartnerin bei Beantragungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets zur Verfügung. Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig und vertraulich. Sie ist lebensweltorientiert und verfolgt das Ziel, die individuelle Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Sie befindet sich im
Raum 165 oberhalb der Mensa und ist montags bis donnerstags zwischen 08.00 und 16.00 Uhr und freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr zu erreichen. Kontaktaufnahme kann Folgendermaßen erfolgen:
Mobilnummer: 015904427587
Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_______________________________________________________________________________________________________________________
Weitere schulische Anlaufstellen:
Suchtprophylaxe: unbesetzt zurzeit - Gespräche (selbstverständlich vertraulich), Informationsabende, Unterrichtsstunden, Adressen, Hilfsangebote
Schulangst, Schulschwänzen: Frau Kühle- Hilfsangebote, Adressen, Kontakt zu Ordnungsamt, Ärzten, Bezirksregierung
Erprobungsstufe : Frau Nieswandt und Herr Hick - Schullaufbahnberatung, Übergänge, Kontakt zu Grundschulen
Verkehrserziehung: Frau Pott - Schulscouts, Fahrräder, Material
Berufsorientierung: Frau Drobnica -Kontakt zum Arbeitsamt, Adressen, Kontakt zu Betrieben, Kooperation, Unternehmen aus der Region, BIZ-Besuche, BFE, KAoA
Streitschlichtung/Gewalt, Rassismus: Herr Scholz-Seckler, Frau Schwarz - Mediation, Gespräche, Projekte
Trainingsraum: Herr Scholz-Seckler - Durchführung der TR-Konferenzen
Verhaltenstraining: unbesetzt
Schülervertretung: Frau Bosson, Herr Werner - Projekte und Veranstaltungen, SV-Sitzungen, Vermittlung bei Konflikten
Schülerfahrt nach London: Herr Klupsch und Frau Schwarz - Termine, Organisation
Schüleraustauschprogramm Kalifornien/Yuba High: Frau Pott - Koordination und Durchführung
Schüleraustauschprogramm Kroatien/Krapina: Frau Schwarz und Frau Pott - Kontaktaufnahme, Planung und Durchführung
Schülerbücher: Frau Schiefer - Austeilung, Einsammlung, Elternanteil
Schullaufbahn und Rechtsfragen: Frau Müller-Gröls Gesetze, Vorschriften, Versetzungen, etc
Lernstandserhebungen: Frau Nieswandt - Durchführung, Auswertung
Differenzierungskurse: Herr Scholz-Seckler - Wahlen, Einteilung
Abschlussprüfungen: Herr Scholz-Seckler - Durchführung, Rechtsfragen
Lernorganisation: Klassenlehrer - Das Lernen lernen, Durchführung von Unterrichtsstunden zum Thema
Individuelle Förderung: Alle Klassen- und Fachlehrer
Übermittagbetreuung: Herr Simmler - Vermittlung, Kontakte
Sanitätsdienst: Herr Hick - Einteilung und Ausbildung
Praktikum: Kassenlehrer der 9. Klassen- Ablauf, Organisation, Adressen, Material
Gemeinsamer Unterricht: Herr Kurth
Computer: Herr Klupsch
Homepage: Fr. Özcan und Hr. Blumenthal
Das Anti-Mobbing-Team:
Das Anti-Mobbing-Team unserer Schule wird in der ersten Phase der Entstehung von Mobbing, der sogenannten Testphase (nach Schäfer, Korn 2004),
aktiv und geht nach einem festen Handlungsablaufplan vor. Die Vorteile dieses Teams bestehen darin, dass feste Ansprechpartnerinnen in der Schule
für Lehrer, Schüler und Eltern benannt sind. Es setzt klare Signale für die Schülerschaft und wirkt präventiv in der Schule. Ressourcen werden
effektiv eingesetzt und das Ziel ist: kooperatives Reagieren auf Mobbing.
Hier ein paar interessante Links zum Thema Cybermobbing:
www.watchyourweb.de - Datenschutz, Privatsphäre und Verbraucherschutz
www.juuupoort.de - Selbstschutzplattform für Jugendliche
Nummer gegen Kummer: 0800/1110333 oder vom Handy aus 116111
Schulpsychologische Dienst 221-29001 oder 221-29002
www.klicksafe.de - EU Initiative für mehr Sicherheit im Netz